Presse / Medien
-
Übervorsorge ist ein unguter Trend
Vorsorge-Untersuchungen sind beliebt - und auch sinnvoll. "Zu viele Checks können aber mehr schaden als nützen", sagt Prof. Dr. med. Stefan Neuner-Jehle vom Universitätsspital Zürich.
-
Vitamin-D-Lebensmittel sind überflüssig
Hersteller setzen immer mehr neuen Getränken, Smoothies oder Frühstücksflocken Vitamin D zu. Für Gesunde haben diese Produkte keinen Nutzen - im Gegenteil.
-
Hausbesuche im Sinkflug
Mangel Hausarztpraxen schliessen, weil pensionierte Hausärzte keine Nachfolger finden. Patienten leiden, weil der Arzt des Vertrauens fehlt. Zudem bieten Ärzte immer weniger Hausbesuche an, weil es sich finanziell nicht lohnt.
-
Leitlinien in der Medizin: Goldstandard oder Goldesel?
Leitlinien sollen eine Orientierung im klinischen Alltag liefern. Umso wichtiger ist, dass sie unabhängig von finanziellen Interessen entstehen.
-
Die richtige Dosis Sonnenhormon
Ohne Sonne kann die Haut zu wenig lebenswichtiges Vitamin D herstellen. Deshalb wird bestimmten Menschen empfohlen, Präparate einzunehmen. Ob dies Sinn ergibt, ist unter Fachleuten umstritten.
-
Weniger Hausbesuche - ein Risiko
Obwohl die Zahl betagter Menschen zunimmt, gehen Schweizer Ärztinnen und Ärzte immer seltener zu ihnen nach Hause. Fachleuten bereitet die Entwicklung Sorge. Sie befürchten, dass Krankheiten zu spät erkannt und behandelt werden.
-
Teure Pillen - selbst wenn sie kaum wirken
Die Preise für neue Medikamente haben oft keinen direkten Bezug zum
Nutzen, den sie stiften. -
Die gesundheitliche Versorgung 2040
Ein Blick in die Zukunft: Im Rahmen einer Gesprächsreihe, welche von der Vereinigung für eine starke Region Basel/Nordwestschweiz organisiert wurde, fand am 1.7.2021 ein Webinar zum Thema der gesundheitlichen Versorgung in der Zukunft statt. Zu Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen für die ambulante Medizin stand Prof. Stefan Neuner-Jehle Rede und Antwort.
-
Therapien, von denen Ärztinnen und Ärzte abraten
Medizinische Fachgesellschaften veröffentlichen Negativlisten mit Untersuchungen und Behandlungen, die mehr schaden als nützen. Hier die wichtigsten Empfehlungen.
-
Ärzte verordnen viel zu viele Mittel gegen Magenbrennen
Überbehandlung Hunderttausende Patienten in der Schweiz schlucken Säureblocker im Übermass. Das hat auch finanzielle Folgen.
-
Schweizer schlucken zu viel Säureblocker
Überkonsum mit Folgen 25 Prozent der Erwachsenen nehmen Medikamente gegen Sodbrennen und Magenentzündung. Das wäre gar nicht immer nötig. Eine Studie zeigt zudem, dass Ärzte sie bei jedem vierten Pateinten falsch verschreiben.
-
Wann muss ich mit Covid-19 zum Arzt?
Tipps bei Corona-Infektion Junge warten zu lange mit dem Arztbesuch, sagt der BAG-Experte, es landen mehr Patienten unter 55 im Spital. Das muss nicht sein: Worauf man nach einem positiven Test achten sollte.
-
Unangemessener Einsatz von PPI
Potentially inappropriate proton-pump inhibitor prescription in the general population: a claims-based retrospective time trend analysis (Ther Adv Gastroenterol 2021, Vol 14: 1-10)
-
Genuss mit Nebenwirkungen
Effizienter Wachmacher oder krank machendes Suchtmittel? Wie Kaffee auf unsere Grsundheit wirkt, sagt Thomas Rosemann, Professor für Hausarztmedizin
-
Wunderwaffe Fieber
Unsere Körpertemperatur ist ein wichtiger Gradmesser. Die brennendsten Fragen zu Fieber beantwortet Thomas Rosemann, Leiter am Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich.
-
Zusätzliches Vitamin D bringt nichts
Fragwürdige Empfehlungen Hausarztmedizin-Professor Thomas Rosemann erklärt, wieso das Sonnenvitamin stark überbewertet wird. Entsprechende Präparate nützten weder gegen Infekte noch gegen das Coronavirus.
-
Vitamin D wird überschätzt
Präparate mit Vitamin D sollen helfen, gesund zu altern. Doch sie bringen weniger als erhofft.
-
Saldo: Hochrisikopatienten nehmen zu wenig Cholesterinsenker
Medikamente aus der Gruppe der Statine können Risikopatienten vor Herzinfarkt oder Schlaganfall schützen. Hausärzte verschreiben die Cholesterinsenker aber nur zurückhaltend.
-
Kaffee ist ohne schlechtes Gewissen geniessbar
Vom Saulus zum Paulus. Das Image von Kaffee hat sich massiv gewandelt: früher ein krankmachendes Suchtmittel – heute ein gesundes Lifestylegetränk.
-
NZZ Ein Datenschatz in der Medizin liegt brach
Seit Jahrhunderten erkranken die Menschen auf ähnliche Weise. Die auftretenden Symptome und Befunde helfen bei der Diagnosefindung. Eine Zürcher Hausärztin versucht im Alleingang, diese Patientendaten besser nutzbar zu machen.
-
Risiken der Tattoo Entfernung: Darum prüfe, wer sich ewig bindet
Wer seines Schriftzugs auf der Schulter oder des Ankers auf dem Oberarm müde ist, kann ihn weglasern lassen. Doch die Prozedur ist teuer, langwierig und mit Risiken verbunden.
-
Ist das Coronavirus wirklich so gefährlich?
Es gibt Hinweise, dass die Gefährlichkeit von Covid-19 überschätzt wurde. In der Schweiz forderte die Grippewelle im Jahr 2015 viel mehr Tote als aktuell Covid-19.
-
PULS (SRF): Leitlinien und der Einfluss der Pharmaindustrie
Medizinische Leitlinien bestimmen, wie ein Patient im Normalfall behandelt wird. Sinkt darin etwa ein Grenzwert, gelten zuvor gesunde Patienten plötzlich als krank und benötigen von einem Tag auf den anderen eine Therapie.
Daher sollten Leitlinien unabhängig von finanziellen Interessen der Pharmaindustrie entstehen. Dem ist aber oft nicht so. Bei Entstehung und Anpassung kommt es nicht selten zu Interessenkonflikten.
-
PULS (SRF): Herzkatheter – Indikation muss gut abgestützt sein
Bei Patienten, die zwar Brustschmerzen, aber nur ein kleines Infarktrisiko haben, sind Stents im Vergleich zu einer konservativen Therapie mit Medikamenten und mehr Bewegung nicht besser in Bezug auf die Sterblichkeit.
-
Ein ärztliches Rezept mit weitreichenden Folgen
Ärzte verschreiben häufig Antibiotika, die schwere Nebenwirkungen wie Sehnenrisse oder Depressionen zur Folge haben können. Im vergangenen Jahr erhielten bis zu 550 000 Patienten solche Präparate. Dabei hätte es meist risikoärmere Medikamente gegeben.
Saldo Heft 18/2019
-
Schweizer Labortarife sind viel zu hoch
Krankenversicherte zahlen mehrere Hundert Millionen Franken pro Jahr zu viel für Laboranalysen. In der Schweiz kostet etwa die Überprüfung der Leberwerte 12 Mal mehr als in Deutschland. Das zeigt ein saldo-Vergleich.
-
Man könnte meinen, die Schweizer verrosten
Eiseninfusionen sind beliebter denn je. Aber sind sie auch sinnvoll? Nur in wenigen Fällen, sagt ein Experte.
-
Soll ich zum Arzt? myGuide weiss Rat
Der «My Guide Patientenführer» der CSS Versicherung ist online:
-
Vitamin D: Unsinnige Spiegelbestimmungen kosten Prämienzahler Millionen
Schweizer Ärzte verschrieben 2017 mehr als eine Million Vitamin-D-Tests. Das sind 123 Mal so viele wie vor neun Jahren. Die Tests sollen klären, ob die Patienten einen Mangel an Vitamin D haben.
-
Selbsttests für zuhause: nicht alles ist sinnvoll
-
Cholesterinsenker nützen kaum etwas zur Vorbeugung
Ärzteverbände empfehlen gesunden Senioren häufig Cholesterinsenker. Die Mittel verhindern nur wenige Herzinfarkte, können aber schwere Nebenwirkungen haben. Das zeigt eine neue Schweizer Studie.
-
Die meisten Schulter- und Knieoperationen sind unnötig
Viele chirurgische Eingriffe an Schultern und Knien bringen den Patienten nicht mehr als Krankengymnastik. Das zeigen Studien seit längerem. Trotzdem greifen viele Ärzte noch oft zum Skalpell.
-
Hauptsache Gesund, Alarmierende Daten
Korrekte medizinische Versorgung, zum Beispiel nach einem Herzinfarkt.
-
Arztpraxen buhlen um Nachwuchs
Wer Hausarzt werden will, wird umworben wie ein Fussballtalent
-
DEFACTO 4|18
Die Zunahme von chronischen Krankheiten und Multimorbidität haben die Rolle des Hausarztes aufgewertet.
-
Eisen - oft zuviel des Guten
Eisen ist ein lebenswichtiger Bestandteil des Körpers, doch manche Ärzte glauben durch Eiseninfusionen - weit über den gültigen Grenzwerten - auch Alltagsbeschwerden wie Müdigkeit und Nackenschmerzen behandeln zu können....
-
Hausärzte-Mangel
Professor Oliver Senn nimmt in der Sendung SRF Südostschweiz Standpunkte Stellung zum Hausärztemangel in der Schweiz
-
Er will uns vor zuviel Medizin schützen
Thomas Rosemann wollte Chirurg werden. Doch unethische Praktiken hielten ihn davon ab. Heute leitet er in Zürich das aktivste Hausarztmedizin-Institut im deutschsprachigen Raum.
-
Le Blues du Généraliste
Les mesures des universités pour encourager les études en médecine générale ne suffisent pas
-
10vor10 (SRF): Umstrittene Budget-Vorgaben für Hausärzte
Die Diskussion über ein hausärztliches Globaldbudget hat nun auch die Schweiz erreicht. Die Nachrichtensendung 10 vor 10 berichtet in einem Beitrag darüber.
-
Zeigs doch schnell dem iDoktor
Konsultation per Video-App
«Warum zum Arzt gehen? Frag ihn doch schnell per Telefon.» Solche telemedizinischen Beratungen bietet Medgate, grösster grösste Anbieter von telemedizinischen Behandlungen in der Schweiz, seit 18 Jahren an. Gut 100 Ärzte helfen kranken Personen per Telefon weiter. Ab sofort können sie Kranke auch per Video-Konferenz beraten. Eine Video-fähige App auf dem Smartphone macht es möglich.
-
Doktor Haus
Junge Mediziner interessieren sich wieder mehr für den Hausarztberuf. Warum?
Nachfragen bei den Doktoren. -
Fiebermesser im Test
Der Kassensturz hat mit Prof. Rosemann Fieberthermometer untersucht. Teuer ist nicht immer gut.
-
Ausgekügelte medizinische Wahrheit
Eine ungewöhnliche Studie zeigt: Viele Ärzte verschreiben homöopathische Mittel, obwohl sie wissen, dass diese nur einen Placeboeffekt haben
-
Jeder fünfte Stent überflüssig?
Stents gelten als Wunderwaffe der Herz-Medizin und werden entsprechend oft eingesetzt. Eine neue Studie sagt nun, dass sie zu oft verwendet werden: Bei stabiler Angina pectoris etwa würde ein Stent kaum mehr Vorteile als Medikamente bringen.
-
Teure Scheinbehandlung
Das Einsetzen eines Stents bei Patienten mit stabiler Angina Pectoris ist Routine. Der Eingriff bringt jedoch gemäss einer neuen Studie keinen Nutzen.
-
Der lukrative Griff zum Skalpell
Zusatzversicherte kommen im Spital eher unters Messer als Allgemeinversicherte. Viele Eingriffe sind sinnlos, teuer und riskant.
-
Millionengeschäft mit Eiseninfusionen
Hausärzte greifen immer häufiger zu Eiseninfusionen, weil ihre Patienten angeblich zu wenig Eisen im Blut haben.Die meisten Eiseninfusionen sind unnötig.
-
Fragwürdige Dauertherapie gegen Sodbrennen
Fast jeder fünfte Schweizer nimmt regelmässig Magensäureblocker ein.
Doch die Pillen nützen oft nichts. Im Gegenteil, sie können schaden – und kosten unnötig Geld. -
Compliance ist wichtig
Insbesondere in der Therapie chronisch Kranker ist die Therapietreue wichtig. Die Sendung Puls des SRF griff dieses Thema auf und Prof. Rosemann nahm dazu in der Sendung Stellung.
Datum | Name | Erschienen | Titel |
23. Okt. 2015 | Medinside – das Portal für die Gesundheitsbranche | 23. Okt. 2015 | ach, braucht es diesen elektronischen Patientendaten-Kram wirklich? |
2015 | Home Instead, Seniorenratgeber | 2015 | Spitalaufenthalt vermeiden - Wertvolle Tipps für Angehörige von Senioren (PDF, 1 MB) |
29. Juni 2014 | fricktal24@ch | 29. Juni 2014 | |
Juni 2014 | Das Kundenmagazin von sanitas | Juni 2014 ;Ausgabe 2 | |
25. April 2014 | NZZ Wissenschaft | 25. April 2014 | Zu viele Tabletten machen krank |
April 2014 | Journal Die Zeitung der Universität Zürich |
Nr. 2, April 2014 | |
März 2013 | Spectra | März 2013 | |
26. Oktober 2012 | Medical Tribune | 45. Jg, Nr. 43 | |
24. September 2012 | Tages-Anzeiger | 24. September 2012 | |
29. August 2012 | saldo | Nr. 13 | |
19. Juli 2012 | Sank Galler Tagblatt | 19. Juli 2012 | |
31. Mai 2012 | NZZ | 31. Mai 2012 | |
28. März 2012 | Schweizerische Ärztezeitung | 2012;93(13):489-490 März | |
28. März 2012 | Schweizerische Ärztezeitung | 2012;93(13):510-513 März | |
März 2012 | Anzeiger, Bezirk Affoltern | 23. März 2012 | |
März 2012 | Schweizerische Ärztezeitung | 2012;93:12 März | |
17. Februar 2012 | Ars Medici | 2012; I 17.2.2012 |
|
15. Februar 2012 | Schweizerisches Medizin-Forum SMF | 2012; 7 15.2.2012 |
|
Dezember 2011 | Medical Tribune | Dezember 2011 | |
13. November 2011 | Der Sonntag | Nr. 43 13.11.2011 |
|
9. November 2011 | Saldo | 9. Nov. 2011 | |
7. November 2011 | zur Rose, FOLIUM | 2 / 2011 | |
5. November 2011 | Der Landbote | 5. Nov. 2011, S. 31 | |
1. Oktober 2011 | Limmattalerzeitung | 1. Oktober 2011 | |
17.September 2011 | Tages Anzeiger | 17. Sept 2011 | |
August 2011 | Hausarzt Praxis | 2011; 12-13 | |
Juli 2011 | Primary Care | 2011:11: Nr. 13 | |
29. Juli 2011 | Ars Medici | 13+14 / 2011 | |
24. Juni 2011 | Hausarzt Praxis | 2011; 10-11 | |
12. Mai 2011 | marathon4you.de | 12. Mai 2011 | Marathon zwischen Minus 45 und Plus 55 Grad |
11.Mai 2011 | Uninews-Online TU Cottbus | 11. Mai 2011 | Körperliche Belastung von Sportlern bei extremer Temperaturveränderung |
15. April 2011 | Medical Tribune | 44. Jg, Nr. 15 | |
2 / 2011 | ZKB, Zürcher Wirtschaftsmagazin | 2 / 2011 | |
24. Juni 2011 | Medical Tribune | 44. Jg, Nr. 25 | |
14. Mai 2011 | Tages Anzeiger | 14. Mai 2011 | |
23. Februar 2011 | Schweizerische Ärztezeitung | Ausgabe 8 / 23.2.2011 | |
13. Februar 2011 | NZZ am Sonntag | Ausgabe 50 / 13. 02.2011 | |
September 2010 | Hausärzte Schweiz | Newsletter 3 / 2010 | |
19. August 2010 | Tages Anzeiger | 19. August 2010 | |
Juni 2010 | clinicum | 25. Juni 2010 | |
Juni 2010 | astreaAPOTHEKE | Juni 2010 | |
25. Mai 2010 | NZZ Online | 25. Mai 2010 | |
10. April 2010 | Tages Anzeiger | 10. April 2010 | |
28. November 2009 | Tages Anzeiger | 28. November 2009 | |
17. November 2009 | Neue Zürcher Zeitung | 17. November 2009 | |
17. November 2009 | Tages Anzeiger | 17. November 2009 | |
17. November 2009 | Zürcher Landzeitung | 17. November 2009 | |
17. November 2009 | Der Landbote | 17. November 2009 | |
25. Mai 2009 | NZZ | 25. Mai 2009 | Die Schweiz forscht in der Medizin zu einseitig (PDF, 92 KB) |
21.Oktober 2009 | Primary Care | 2009;9: Nr.17 | |
8. Oktober 2009 | Tages-Anzeiger | 8. Oktober 2009 | |
Sept. 2009 | hawadoc news | Sept. 2009 | |
7. Juli 2009 | Tages-Anzeiger | 7. Juli 2009 | |
22. Juni 2009 | NZZ Online | 22.Juni 2009 | |
9. Juni 2009 | Tagblatt | 9. Juni 2009 | |
1. Mai 2009 | Medical Tribune | 42. Jahrgang Nr. 18 | |
27. April 2009 | Hans Huber Verlag, Bern (Buch) | 27. April 2009 | |
3. April 2009 | Gesundheit Sprechstunde | Nr. 7 2009 | |
3. April 2009 | Medical Tribune | 42. Jahrgang Nr. 14 | |
13. März 2009 | Medical Tribune | 42. Jahrgang Nr. 11 | |
30. November 2008 | NZZ am Sonntag | ||
Oktober 2008 | Care Management | 1: Nr. 5 | |
24. Oktober 2008 | Medical Tribune | 41. Jahrgang Nr. 43 | |
19. September 2008 | Der Landbote | ||
25. Januar 2008 | NZZ | 25. Januar 2008 |
Wo die meisten Patienten sind, wird am wenigsten geforscht (PDF, 139 KB) |