Publikationen Das FIRE Projekt - Meilenstein-Studie Identifizierung chronischer und multimorbider Erkrankungen Multimorbidität in Abhängigkeit vom Alter und Geschlecht Qualitätsindikatoren für die Diabetesversorgung Prävalenzschätzung chronischer Erkrankungen Gerinnung unter Kontrolle, Blutdruck auch Vergleich mit der Schweizer HIV-Kohorte Qualität der Antikoagulation im internationalen Vergleich Im Spiegel der Zeit − Prävention bei koronarer Herzerkrankung Blutdrucktherapie in der Schweizer Hausarztpraxis Aspekte der Versorgungsqualität von Patienten mit pAVK Intravenöse Eisensupplementation in der Schweizer Hausarztpraxis Prostatakrebs Screening in der Schweizer Hausarztpraxis Wie viele Konsultationen macht ein Hausarzt pro Tag? Gicht in der Schweizer Hausarztmedizin Diabetesversorgungsqualität und assoziierte Faktoren Statinbehandlung und LDL Zielwerterreichung Zeitliche Trends und Variabilität der Laboranalytik in der Hausarztmedizin Die Auswirkungen der neuen europäischen Leitlinie für kardiovaskuläres Risikomanagement Antibiotika Verschreibungen in der Schweizer Hausarztmedizin Herzinsuffizienz in der Schweizer Hausarztmedizin Guidelinekonkordanz von Statinbehandlungen Geschlechtsunterschiede in der kardiovaskulären Prävention Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Inanspruchnahme der hausärztlichen Gesundheitsversorgung Der Einfluss der Selbstdispensation auf prozessuale und medizinische Messwerte bei Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko Der Auswirkungen von finanziellen Anreizen auf Qualitätsindikatoren in der Behandlung von Diabetes mellitus Die Langzeit-Auswirkungen von finanziellen Anreizen für Hausärzt*innen auf Qualitätsindikatoren in der Behandlung von Patient*innen mit Diabetes mellitus Baseline-Charakteristika und Vergleichbarkeit von älteren multimorbiden Patienten mit Polypharmazie und Hausärzt*innen, die an einer randomisierten kontrollierten Studie zur Grundversorgung teilnahmen Medikamentenverschreibungen in der Hausarztmedizin Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Kontinuität der Gesundheitsversorgung von Risikopatient*innen