Informationen für FIRE-Interessierte
Bei einer Teilnahme am FIRE-Projekt entsteht kein Aufwand Ihrerseits, da der Export der Daten automatisch im Hintergrund stattfindet und eine Codierung Ihrer Diagnosen nicht notwendig ist.
Wenn Interesse an einer Teilnahme am FIRE-Projekt besteht, schreiben Sie uns auf fire@usz.ch oder rufen Sie uns an: 044 255 85 15.
Softwarefirmen, die FIRE unterstützen
Das FIRE-Exportprogramm wird derzeit von sieben Anbietern von elektronischen Krankengeschichten bereitgestellt (in alphabetischer Reihenfolge):
- AESKULAP (Kern Concept AG)
- curaMED (Swisscom)
- pex II (Delemed AG)
- siMed (amétiq AG)
- tomedo (zollsoft AG)
- vitomed (Vitodata AG) (nur browserbasierte Lösung)
- WinMed® (TMR AG)
In Abklärung sind folgende zwei eKG-Anbieter:
- axenita (Axon Lab AG)
- Swiss-MR (Swiss Medical Record GmbH)
Hersteller alternativer eKG-Softwares sind jederzeit willkommen, sich ebenfalls am FIRE-Projekt zu beteiligen. Grundvoraussetzung ist, dass die Software in der Lage ist, klinische Daten aus der eKG in Form einer Extended Markup Language (xml)-Datei zu exportieren.
Ihre Vorteile
Als Mitglied der «FIRE-Study-Group» erhalten Sie automatisch jeden Monat (ab 2023) einen FIRE-Feedback-Report, in denen klinik- und praxisrelevante Auswertungen Ihrer Praxisdaten zusammengestellt und den Daten der anderen (anonymisierten) teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen gegenübergestellt werden. Zudem sind Sie unter Affiliation der «FIRE-Study-Group» an wissenschaftlichen Publikationen beteiligt.
Der FIRE-Feedback-Report enthält Informationen und Statistiken, die einerseits die eigene klinische Tätigkeit widerspiegeln. So kann zum Beispiel die/der FIRE-Teilnehmende nachvollziehen, bei wie vielen Diabetes-Patientinnen und -Patienten in einem bestimmten Zeitabschnitt eine Blutentnahme für eine HbA1c-Kontrolle durchgeführt wurde. Andererseits ermöglicht der FIRE-Feedback-Report ein «benchmarking», wonach die eigenen Werte ins Verhältnis zur Gesamtheit aller teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen gesetzt werden.