Navigation auf uzh.ch
Die Kurse im Bereich der Hausarztmedizin wären ohne das Engagement der vielen Lehrärzt:innen nicht möglich. Unsere Lehrärzt:innen bieten den Studierenden einen Einblick in die ambulante Grundversorgermedizin und stellen damit einen wichtigen Gegenpol zu der klassischen von Spital und Spezialisten dominierten Aus- und Weiterbildung des ärztlichen Nachwuchses dar.
Neben vielen weiteren Aspekten bietet die Hausarztmedizin ein spannendes und herausforderndes Arbeitsumfeld, die Möglichkeiten für eine kontinuierliche Patientenbetreuung sowie Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit und einer guten Work-Life-Balance. Durch das Engagement der Lehrärzt:innen können wir den Studierenden einen unmittelbaren Einblick geben und sie dadurch motivieren z. B. auch einen Teil des Wahlstudienjahres bzw. sogar eine Praxisassistenz in einer Hausarztpraxis zu machen.
Wenn Sie sich als Lehrärzt:in engagieren möchten und die Bedingungen erfüllen, bitten wir Sie das Anmeldeblatt auszufüllen und an uns zu retournieren.
Aufnahmebedingungen Lehrarzttätigkeit (PDF, 115 KB)
Anmeldeblatt für Lehrärzt:innen (PDF, 363 KB)
Lehrärzt:innen für das Einzeltutoriat Hausarztmedizin (ET)
Das ET, welches im 4. Studienjahr stattfindet, ist für die Studierenden an der UZH der einzige obligatorische direkte Kontaktpunkt mit einer Praxis. Im Rahmen von 8 Halbtagen besuchen alle Studierenden eine Grundversorgerpraxis (Hausarztmedizin oder Pädiatrie). Das Ziel ist es, den Studierenden einen direkten Einblick in die ambulante Grundversorgung zu geben. Die Studierenden sollen die Möglichkeit haben Anamnesen zu erheben oder klinische Untersuchungen durchzuführen. Auch können Sie bei den Arbeiten von MPAs (z. B. Labor, Blutentnahme, Impfen etc.) mitwirken.
Der Kurs wird mit CHF 1500.– pro Studierenden entschädigt (Stand 2025). Die Kursausschreibung findet jeweils im Sommer (Juni/Juli) statt und der Zeitraum des Kurses ist von Oktober bis Mai. Die Termine können mit den Studierenden individuell vereinbart werden. Engagierte Lehrärzt:innen können auch mehr als einen Studierenden pro Jahr betreuen.
Vor Kursstart erhalten alle Lehrärzt:innen eine ausführliche Dokumentation zum ET.
Lehrärzt:innen und Lehrärzte
Das Mantelstudium Hausarztmedizin ist für die Studierenden optional und findet im 2. bis 4. Studienjahr statt. Im Rahmen des Mantelstudiums Hausarztmedizin besuchen jeweils zwei Studierenden eine Hausarztpraxis (jeweils dienstagvormittags). Ziel des Praxisbesuches ist es, dass die Studierenden entsprechend ihrem Wissensstand Tätigkeiten wie Anamnese, Status, Diagnostik und Therapie (evtl. Injektion, Impfung) aktiv unter Anleitung/Kontrolle üben können. Ebenso ist ein kurzes Interview mit der Lehrärztin bzw. dem Lehrarzt sowie den Praxismitarbeiter:innen (MPA) geplant.
Der Kurs wird mit CHF 150.– entschädigt (Stand 2024).
Bei Fragen zum ET Hausarztmedizin und Mantelstudium können Sie sich an Herrn Dr. Giuseppe Pichierri (lehreihamz@usz.ch) oder Herrn PD Dr. med. Andreas Plate (andreas.plate@usz.ch) wenden.