Navigation auf uzh.ch
[19.04.2023]
Eine neue Liste warnt vor 187 Medikamenten, die sich für ältere Patienten in der Regel nicht eignen. «saldo» nennt bewährte Alternativen.
[18.04.2023]
Im Verlauf einer Demenzerkrankung können Angehörige die Betreuungs- und Pflegeaufgaben nicht mehr allein bewältigen. In einem Forschungsprojekt der Universität Zürich begleiten medizinische Praxisassistentinnen Angehörige dabei, ein externes Hilfsnetz aufzubauen. Ziel ist es, zu überprüfen, ob eine solche Begleitung Angehörige entlastet.
[12.04.2023]
Vitamin D schützt Kinder vor der Knochenkrankheit Rachitis. Doch Vorsicht: Eine Überdosierung kann fatale Folgen haben.
[24.11.2022]
Vorsorge-Untersuchungen sind beliebt - und auch sinnvoll. «Zu viele Checks können aber mehr schaden als nützen», sagt Prof. Dr. med. Stefan Neuner-Jehle vom Universitätsspital Zürich.
[07.06.2022]
Hersteller setzen immer mehr neuen Getränken, Smoothies oder Frühstücksflocken Vitamin D zu. Für Gesunde haben diese Produkte keinen Nutzen – im Gegenteil.
[16.03.2022]
Hausarztpraxen schliessen, weil pensionierte Hausärzte keine Nachfolger finden. Patienten leiden, weil der Arzt des Vertrauens fehlt. Zudem bieten Ärzte immer weniger Hausbesuche an, weil es sich finanziell nicht lohnt.
[26.08.2022]
Am KHM-Kongress diskutierte Prof. Dr. Stefan Neuner-Jehle die aktuellen Empfehlungen der «Smarter Medicine» mit dem Publikum. Dabei zeigte sich, dass es manchmal einen schmalen Grat zwischen Nutzen und Schaden gibt.
[16.12.2021]
Leitlinien sollen eine Orientierung im klinischen Alltag liefern. Umso wichtiger ist, dass sie unabhängig von finanziellen Interessen entstehen.
[07.12.2021]
Ohne Sonne kann die Haut zu wenig lebenswichtiges Vitamin D herstellen. Deshalb wird bestimmten Menschen empfohlen, Präparate einzunehmen. Ob dies Sinn ergibt, ist unter Fachleuten umstritten.
[09.10.2021]
Obwohl die Zahl betagter Menschen zunimmt, gehen Schweizer Ärztinnen und Ärzte immer seltener zu ihnen nach Hause. Fachleuten bereitet die Entwicklung Sorge. Sie befürchten, dass Krankheiten zu spät erkannt und behandelt werden.
[03.07.2021]
Die Preise für neue Medikamente haben oft keinen direkten Bezug zum Nutzen, den sie stiften.
[01.07.2021]
Ein Blick in die Zukunft: Im Rahmen einer Gesprächsreihe, welche von der Vereinigung für eine starke Region Basel/Nordwestschweiz organisiert wurde, fand am 1.7.2021 ein Webinar zum Thema der gesundheitlichen Versorgung in der Zukunft statt. Zu Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen für die ambulante Medizin stand Prof. Stefan Neuner-Jehle Rede und Antwort.
[20.06.2021]
Medizinische Fachgesellschaften veröffentlichen Negativlisten mit Untersuchungen und Behandlungen, die mehr schaden als nützen. Hier die wichtigsten Empfehlungen.
[11.05.2021]
Überbehandlung – Hunderttausende Patienten in der Schweiz schlucken Säureblocker im Übermass. Das hat auch finanzielle Folgen.
[11.05.2021]
Überkonsum mit Folgen – 25 Prozent der Erwachsenen nehmen Medikamente gegen Sodbrennen und Magenentzündung. Das wäre gar nicht immer nötig. Eine Studie zeigt zudem, dass Ärzte sie bei jedem vierten Pateinten falsch verschreiben.
[24.04.2021]
Junge warten zu lange mit dem Arztbesuch, sagt der BAG-Experte, es landen mehr Patienten unter 55 im Spital. Das muss nicht sein: Worauf man nach einem positiven Test achten sollte.