Studierende finden detaillierte Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen, den Kursausschreibungen etc. auf dem VAM.
Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bereich der Hausarztmedizin an der UZH:
1. Studienjahr Kernstudium: Einführungsvorlesungen Hausarztmedizin (obligatorisch)
- 4 Lektionen im Frühjahrssemester.
- Im Rahmen der Einführungsvorlesung erhalten die Studierenden einen Überblick über die medizinischen Versorgungsstufen in der Schweiz sowie über die Bedeutung, Aufgaben und Kernkompetenzen der Primärversorgung. Des Weiteren erhalten die Studierenden eine Orientierung über die pädiatrische und geriatrische Grundversorgung als auch eine Übersicht über die Praxisarbeit und Praxisorganisation einer Grundversorgerpraxis.
2. Studienjahr Mantelstudium: Modul Ambulante Medizin – Hausarztmedizin (fakultativ)
- In dem fakultativen Kurs erhalten die Studierenden eine vertiefte Einsicht in die Hausarztmedizin.
- Das Modul enthält Lehrveranstaltungen zu folgenden Themen: i) Curricula Allgemeine Innere Medizin und Pädiatrie, ii) Praxismodelle, Praxisorganisation und Praxisformen, iii) Anamnesetechnik und iv) Modellpraxis.
- Zusätzlich finden zwei Praxisbesuche in einer Grundversorgerpraxis inkl. eines Interviews mit einer Hausärztin/einem Hausarzt statt.
3. Studienjahr Kernstudium: Einführungskurs – Klinisches Arbeiten in der Hausarztpraxis (obligatorisch)
- 8 Lektionen im Frühjahrssemester.
- Der Kurs ist eine vertiefende Vorlesungsreihe zu den Besonderheiten der Hausarztmedizin sowie häufigen akuten und chronischen Krankheitsbildern in der Hausarztpraxis.
4. Studienjahr: Fokuswoche Grundversorgung (obligatorisch)
- 5 x 4 Lektionen innerhalb einer Woche im Frühjahrssemester.
- Im Rahmen der Fokuswoche Grundversorgung werden an fünf Tagen die wichtigsten Aspekte der Grundversorgermedizin an konkreten Patientenfällen durch die Studierenden erarbeitet.
- Der Fokus liegt auf i) Erstmanagement einer akuten Erkrankung, ii) Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung, iii) Management chronischer Erkrankungen, iv) Lotsenfunktion der Grundversorgung und Vermeidung von Über- und Fehlversorgung, v) pädiatrische Grundversorgung.
4. Studienjahr: Einzeltutoriat Hausarztmedizin (obligatorisch)
- Praktikum von acht Halbtagen in einer Hausarztpraxis.
- Die Studierenden erhalten einen unmittelbaren Einblick in den Praxisalltag einer Grundversorgerpraxis mit häufig vorkommenden Krankheitsbildern und Situationen, sehen Frühstadien von Krankheiten, lernen die häufigsten Untersuchungsmethoden sowie Labor, Röntgen, EKG, Ultraschall etc. kennen.
5. Studienjahr – Vertiefungssemester (ab HS 2025): Block Hausarztmedizin (obligatorisch)
- 7 Lektionen in den SSP-Feldern urogenital, abdominal, Thorax, Kopf/Hals, Rücken/Extremitäten, systemisch
- Fallbasiert werden häufige Krankheitsbilder/Situationen aus der Hausarztmedizin unter Einbezug des Clinical Reasoning erarbeitet.
6. Studienjahr – Lernsemester (ab HS 2026): Block Hausarztmedizin (obligatorisch)
- Die genauen Inhalte und Formate des neues Lernsemesters werden aktuell erarbeitet.
- Folgende Themenschwerpunkte werden abgedeckt werden: Management multimorbider und komplexer Patienten, Prävention, Zufallsbefunde, End-of-Life-Care.