Navigation auf uzh.ch

Institut für Hausarztmedizin

Curriculum Hausarztmedizin

Das Curriculum Hausarztmedizin ist ein zweijähriges Programm mit dem Ziel angehende Hausärzt:innen auf die Arbeit in der ambulanten Grundversorgung optimal vorzubereiten. Das Curriculum Hausarztmedizin richtet sich an erfahrene Assistenzärzt:innen, welche in ihrer Weiterbildung zum Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin weit fortgeschritten sind und nach Beendigung des Curriculums eine hausärztliche Tätigkeit aufnehmen möchten.

Um möglichst attraktive Weiterbildungsabschnitte für angehende Hausärzt:innen zu schaffen, bietet das Institut für Hausarztmedizin insgesamt drei verschiedene «Tracks» mit jeweils unterschiedlichem Fokus an.

  • Track 1: Rotationen in der Dermatologie, Rheumatologie, ORL & Praxisassistenz (Link folgt)
  • Track 2: Rotationen auf der Notfallstation, Chirurgie, Radiologie & Praxisassistenz (PDF) (PDF, 367 KB)
  • Track 3: Rotationen auf der Notfallstation, Psychiatrie, Geriatrie & Praxisassistenz (PDF) (PDF, 225 KB)

 

Allgemeine Voraussetzungen zur Teilnahme am Curriculum Hausarztmedizin

  • Schweizer Ärzt:innen-Diplom oder EU-Ärzt:innen-Diplom (MEBEKO-Anerkennung erforderlich. Die alleinige Registrierung eines nicht anerkennbaren ausländischen Diploms ist nicht ausreichend!).
  • Karriereziel als Hausärzt:in (FMH Allgemeine Innere Medizin).
  • Vorzugsweise 3 Jahre Erfahrung in Allgemeiner Innerer Medizin (inkl. A-Jahr), mindestens jedoch 2 Jahre.
  • Mindestens 18 Monate Arbeitserfahrung in der Schweiz.
  • Es darf kein eidgenössischer bzw. ein anerkannter ausländischer Facharzttitel vorliegen.

Aus organisatorischen Gründen müssen die Rotationen in einem 100%-Pensum absolviert werden. Die Praxisassistenz kann in einem Teilzeitpensum absolviert werden. Während der Dauer des Curriculums darf kein eidgenössischer Facharzttitel erlangt bzw. ein ausländischer Facharzttitel anerkannt werden.

 

Stellenvergabe

Die Curricula beginnen i.d.R. im Januar und Juli eines Jahres. Vereinzelt können Stellen auch im April bzw. Oktober angetreten werden.
Die Stellen im Curriculum sind sehr beliebt und teilweise erfolgen Bewerbungen bis zu 4 Jahre im Voraus. Da sich Interessen und Karriereziele im Laufe der Assistenzärzt:innenzeit ändern, erfolgen jedoch keine Stellenzusagen über solch lange Zeiträume. Die Stellen werden entsprechend jeweils ca. 1.5 bis max. 2 Jahre im Voraus vergeben. Zusätzlich können jederzeit kurzfristig Stellen frei werden, z.B. wenn Assistenzärzt:innen bereits zugesagte Stellen nicht mehr antreten können/möchten.
Reguläre und auch kurzfristig freigewordene Stellen bieten wir zuerst allen Assistenzärzt:innen auf unserer Warteliste an.  Sollten mehrere Assistenzärzt:innen Interesse an einer Stelle haben, erfolgt die Vergabe nach der Reihenfolge auf der Warteliste. 

Wir empfehlen daher allen Interessent:innen, sich unabhängig vom gewünschten Zeitpunkt des Stellenantritts bei uns zu bewerben, um auf die Warteliste aufgenommen zu werden. Erfahrungsgemäss kann bei Bewerbungen 2–3 Jahre im Voraus auch eine Stelle angeboten werden.

Für eine Bewerbung respektive zur Aufnahme auf die Warteliste müssen folgende
Dokumente elektronisch als PDF-Datei an Herrn PD Dr. med. Andreas Plate (andreas.plate@usz.ch
und Frau Karin Zambelis (karin.zambelis@usz.ch) gesandt werden:

  • Ein Motivationsschreiben für die Aufnahme ins Curriculum inkl. Angabe, für welchen Track Sie sich bewerben wollen.
  • Einen aktuellen und unterschriebenen CV.
  • Kopie des eidgenössischen Ärzt:innendiploms. Für Diplome aus dem Ausland: MEBEKO-Anerkennung des ausländischen Diploms.
  • Ggf. Arbeitszeugnisse etc.

Interessen und Karriereziele ändern sich im Laufe der Zeit. Alle Interessent:innen auf unserer Warteliste werden daher einmal jährlich angefragt, ob sie weiterhin an einer Stelle im Curriculum Hausarztmedizin interessiert sind. Interessent:innen, welche auf wiederholte Nachfrage keine Rückmeldung geben, werden von der Warteliste gestrichen. Bitte achten Sie daher darauf, dass Sie uns eine gültige E-Mail-Adresse angeben, unter der Sie erreichbar sind, bzw. informieren Sie uns bitte, falls sich Ihre E-Mail-Adresse ändert.